Häufig gestellte Fragen zum Brandschutz

Sie haben Fragen rund um Brandschutz, Feuerlöscher-Wartung oder Brandschutzschulungen im Ruhrgebiet? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Kunden. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Wartung & Prüfung

Wie oft müssen Feuerlöscher gewartet werden?

Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre durch Fachpersonal geprüft werden. Zusätzlich ist eine jährliche Sichtprüfung durch den Betreiber erforderlich. Wir bieten Ihnen im Ruhrgebiet und NRW einen zuverlässigen Wartungsservice mit Terminplanung, damit Sie keine Fristen verpassen.

 

Bei der Wartung prüfen wir den Zustand des Feuerlöschers, die Funktionsfähigkeit aller Bauteile, den Löschmittelfüllstand und führen bei Bedarf eine Innenprüfung durch. Defekte Teile werden ausgetauscht und das Gerät wird mit einer Prüfplakette versehen. Unsere fluorfreien Feuerlöscher sind dabei besonders umweltschonend.

RWA-Anlagen müssen jährlich geprüft werden. Diese Prüfung umfasst die Funktionsprüfung der Auslösevorrichtungen, der Antriebe und der Steuerung. Wir führen diese Prüfungen in ganz NRW durch und erstellen die erforderliche Dokumentation.

Bei Brandschutztüren und Feststellanlagen prüfen wir die ordnungsgemäße Funktion der Schließmechanismen, die Dichtungen, die Beschläge und bei automatischen Türen die Steuerungstechnik. Die Prüfung erfolgt nach den geltenden Normen und wird entsprechend dokumentiert.

Wandhydranten müssen jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei kontrollieren wir den Wasserdruck, die Dichtheit der Ventile, den Zustand der Schläuche und Strahlrohre sowie die Beschilderung.

CO-Melder sollten jährlich geprüft werden. Wir testen die Funktionsfähigkeit der Sensoren, prüfen die Batteriespannung und führen eine Sichtprüfung der Geräte durch. Die Lebensdauer von CO-Meldern beträgt in der Regel 7-10 Jahre.

 

Rauchwarnmelder müssen mindestens einmal jährlich geprüft werden. Bei der Prüfung kontrollieren wir die Funktionsfähigkeit, reinigen die Geräte und überprüfen die Batteriespannung. Wir empfehlen den Austausch nach 10 Jahren Betriebszeit.

Schulungen

Wer muss Brandschutzhelfer sein?

In jedem Betrieb müssen mindestens 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Bei erhöhter Brandgefährdung oder besonderen betrieblichen Gegebenheiten kann ein höherer Anteil erforderlich sein. Wir schulen Ihre Mitarbeiter direkt vor Ort im Ruhrgebiet.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer sollte alle 3-5 Jahre aufgefrischt werden. Bei wesentlichen betrieblichen Änderungen oder besonderen Ereignissen kann eine frühere Wiederholung sinnvoll sein.

 

Die Brandschutzunterweisung umfasst theoretische Grundlagen des Brandschutzes, Verhalten im Brandfall, Evakuierungsabläufe und den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen. Wir führen diese Unterweisungen maßgeschneidert für Ihr Unternehmen durch.

 

Evakuierungsübungen sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. In Betrieben mit erhöhter Gefährdung oder bei häufig wechselnden Belegschaften können kürzere Intervalle erforderlich sein. Wir planen und begleiten Ihre Übungen professionell.

 

Brandschutzschulungen erfordern praktische Übungen und sollten daher grundsätzlich in Präsenz stattfinden. Theoretische Teile können unter bestimmten Umständen digital vermittelt werden, der praktische Teil muss jedoch vor Ort erfolgen.

Dokumentation

Welche Brandschutzdokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben?

Je nach Betriebsart sind verschiedene Dokumente erforderlich: Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne und Prüfprotokolle. Wir erstellen alle erforderlichen Dokumente entsprechend den aktuellen Normen und Vorschriften.

Die Brandschutzordnung sollte regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, überprüft und bei betrieblichen Änderungen angepasst werden. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Aktualisierung Ihrer Brandschutzordnung.

Flucht- und Rettungspläne müssen aktuelle Grundrisse, Fluchtwege, Sammelplätze, Standorte von Feuerlöscheinrichtungen und Erste-Hilfe-Einrichtungen sowie Verhaltensregeln enthalten. Die Pläne müssen gut sichtbar ausgehängt und regelmäßig aktualisiert werden.

Feuerwehrpläne sind für Gebäude mit besonderen Risiken oder komplexer Struktur erforderlich. Sie dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung im Einsatzfall. Wir erstellen diese Pläne in enger Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr.

Prüfprotokolle müssen mindestens bis zur nächsten Prüfung, oft aber länger aufbewahrt werden. Wir empfehlen eine Aufbewahrung von mindestens 10 Jahren. Gerne unterstützen wir Sie bei der digitalen Archivierung.

Brandschutzbeauftragter

Wann benötigt ein Unternehmen einen Brandschutzbeauftragten?

Ein Brandschutzbeauftragter ist erforderlich bei Betrieben mit erhöhter Brandgefährdung, komplexen Baustrukturen oder wenn dies behördlich angeordnet wird. Auch Versicherungen fordern oft einen Brandschutzbeauftragten.

Der Brandschutzbeauftragte berät die Unternehmensleitung in allen Brandschutzfragen, kontrolliert die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen, organisiert Schulungen und arbeitet mit Behörden und Versicherungen zusammen.

Nein, Sie können auch einen externen Brandschutzbeauftragten bestellen. Dies ist oft kostengünstiger und Sie profitieren von der Erfahrung eines Spezialisten. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten im Ruhrgebiet.

Ein Brandschutzbeauftragter muss eine entsprechende Ausbildung durchlaufen haben und regelmäßige Fortbildungen absolvieren. Die Ausbildung umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte des Brandschutzes.

Allgemeine Fragen

In welchen Gebieten sind Sie tätig?

Wir sind im gesamten Ruhrgebiet und NRW tätig, mit einem Fahrradius von etwa 60 Minuten um unseren Standort Gevelsberg. Dazu gehören Städte wie Bochum, Dortmund, Essen, Wuppertal, Hagen und die umliegenden Gebiete.

Ja, wir betreuen auch Privatpersonen mit Feuerlöschern oder anderen Brandschutzanlagen. Unser Schwerpunkt liegt jedoch bei gewerblichen Kunden und Unternehmen.

Fluorfreie Feuerlöscher verwenden umweltschonende Löschmittel ohne PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen). Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer für die Gesundheit der Anwender. Wir setzen verstärkt auf diese zukunftsweisende Technologie.

In der Regel können wir Termine innerhalb von 1-2 Wochen anbieten. Bei Notfällen oder dringenden Prüfungen bemühen wir uns um schnellstmögliche Termine. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch.

Ja, gerne erstellen wir Ihnen unverbindliche Kostenvoranschläge für alle unsere Leistungen. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Anforderungen und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Kontaktinformationen

Telefon:  0176 56734169
E-Mail: info@juschka-brandschutz.de

Ihr Ansprechpartner für CO Melder im Ruhrgebiet

Schützen Sie sich und Ihre Familie vor der unsichtbaren Gefahr. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung zu CO Meldern in Ihrem Zuhause oder Betrieb.

Schnelle Reaktionszeit • Faire Preise • 20 Jahre Erfahrung