Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601: Was Unternehmen 2025 wissen müssen | Juschka Brandschutz

Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601: Was Unternehmen 2025 wissen müssen

Flucht- und Rettungspläne sind ein wesentliches Element des betrieblichen Brandschutzes und der Gefahrenabwehr. Sie ermöglichen es allen Personen im Gebäude, sich im Notfall schnell zu orientieren und sicher ins Freie zu gelangen. Als Experten für Flucht- und Rettungspläne erläutern wir Ihnen die wichtigsten Anforderungen nach DIN ISO 23601.

Warum sind Flucht- und Rettungspläne wichtig?

In Gefahrensituationen – etwa bei einem Brand – ist eine schnelle Orientierung entscheidend. Flucht- und Rettungspläne bieten eine übersichtliche grafische Darstellung von Fluchtwegen, Notausgängen, Standorten von Erste-Hilfe- und Brandschutzeinrichtungen sowie Verhaltensregeln im Notfall. Sie dienen sowohl den Mitarbeitenden als auch ortsunkundigen Besuchern als wichtige Orientierungshilfe.

Professionelle Unterstützung benötigt? Unsere Brandschutzschulungen vermitteln Ihren Mitarbeitern den korrekten Umgang mit Flucht- und Rettungsplänen. Zusätzlich bieten wir Brandschutzhelfer-Ausbildungen an.

Rechtliche Grundlagen und Normen

Die DIN ISO 23601 ist in Deutschland die maßgebliche Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen. Sie ersetzt seit 2010 die frühere DIN 4844-3 und orientiert sich an den internationalen Vorgaben der ISO. Ergänzend gelten die DIN EN ISO 7010 für Sicherheitszeichen sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3 und A2.3), die die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung konkretisieren.

Eine umfassende Brandschutzdokumentation und professionelle Brandschutzordnungen ergänzen die Rettungspläne sinnvoll.

Wann sind Flucht- und Rettungspläne vorgeschrieben?

Flucht- und Rettungspläne sind in folgenden Fällen erforderlich:

  • Bei öffentlich zugänglichen Gebäuden
  • Bei komplexer oder unübersichtlicher Fluchtwegführung
  • Wenn regelmäßig ortsunkundige Personen anwesend sind
  • Bei erhöhter Brand- oder Gefährdungslage
  • Bei bauordnungsrechtlichen Anordnungen

Typische Beispiele sind Bürogebäude, Hotels, Schulen, Krankenhäuser, Versammlungsstätten oder Industrieanlagen.

Prüfung erforderlich für Ihr Gebäude?

  • Mehr als 2 Etagen
  • Über 200 Personen Belegung
  • Komplexe Gebäudestruktur
  • Öffentlicher Zugang
  • Erhöhtes Gefahrenpotential
Beratung anfragen

Anforderungen an die Gestaltung gemäß DIN ISO 23601

Ein Flucht- und Rettungsplan muss übersichtlich, verständlich und normgerecht gestaltet sein. Die wichtigsten Vorgaben sind:

Gestaltungsanforderungen im Überblick:

  • Format: Mindestens DIN A3, in Ausnahmefällen DIN A4
  • Grundriss: Detaillierte Darstellung der Etage mit allen Fluchtwegen, Notausgängen, Treppen, Feuerlöschern
  • Farben und Symbole: Einheitlich nach internationalen Standards gemäß DIN EN ISO 7010
  • Schriftgröße: Mindestens 2 mm für Text, Überschriften 7% der Planhöhe
  • Maßstab: Angepasst an die Gebäudegröße, meist zwischen 1:100 und 1:350
  • Verhaltensanweisungen: Klare, kurze Handlungsanweisungen für Brand- und Unfallfälle
  • Legende: Erklärung aller verwendeten Symbole und Zeichen
  • Standortkennzeichnung: "Sie sind hier"-Markierung aus Sicht des Betrachters
  • Montage: An gut sichtbaren, strategisch sinnvollen Stellen

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

Flucht- und Rettungspläne müssen stets aktuell gehalten werden. Eine Überprüfung sollte mindestens alle zwei Jahre erfolgen, in der Praxis empfiehlt sich jedoch eine jährliche Kontrolle. Eine sofortige Aktualisierung ist erforderlich bei:

  • Baulichen Veränderungen
  • Änderungen der Fluchtwege oder Standorte von Hilfsmitteln
  • Installation neuer Sicherheitsausrüstungen
  • Renovierungen, die die Fluchtwege beeinflussen

Mitarbeitende sollten regelmäßig anhand der aktuellen Pläne unterwiesen werden. Hierzu bieten wir Brandschutzunterweisungen und Evakuierungsübungen an.

Tipp: Durch die international vereinheitlichten Symbole und Gestaltungsrichtlinien der DIN ISO 23601 sind Flucht- und Rettungspläne auch für fremdsprachige oder nicht ortskundige Personen sofort verständlich.

Benötigen Sie normkonforme Flucht- und Rettungspläne?

Wir erstellen professionelle Rettungspläne nach DIN ISO 23601 für Ihr Unternehmen

☎ 02332 - 9069286
Gevelsberg Wuppertal Hagen Ennepetal Schwelm
Beratung anfragen Alle Infos zu Rettungsplänen

Fazit

Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 sind ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Brandschutzes. Sie bieten im Ernstfall wichtige Orientierung und vermitteln das richtige Verhalten. Unternehmen und Gebäudebetreiber sind verpflichtet, diese Pläne nicht nur normgerecht zu erstellen, sondern auch regelmäßig zu prüfen und aktuell zu halten.

Eine Investition in normkonforme Flucht- und Rettungspläne trägt wesentlich zur Sicherheit aller Menschen im Gebäude bei. Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung Ihrer Rettungspläne.

© 2025 Brandschutz Blog – Alle Rechte vorbehalten

Stand: Juni 2025