Brandschutzhelfer sind das Rückgrat der betrieblichen Sicherheit. Als erfahrener Brandschutz-Dienstleister im Ruhrgebiet bilden wir Ihre Mitarbeiter zu kompetenten Brandschutzhelfern aus – praxisnah, verständlich und genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten.
Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung wissen wir, worauf es ankommt: Nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Handlungskompetenz im Ernstfall. Unsere Brandschutzhelfer Ausbildung vermittelt Ihren Mitarbeitern das nötige Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, um in kritischen Situationen richtig zu handeln.
Was sind Brandschutzhelfer und warum braucht Ihr Unternehmen sie?
Brandschutzhelfer sind speziell ausgebildete Mitarbeiter, die im Brandfall erste Löschmaßnahmen einleiten und die Evakuierung koordinieren. Nach der Arbeitsstättenverordnung ist jedes Unternehmen verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Brandschutzhelfern zu benennen.
Warum Brandschutzhelfer unverzichtbar sind:
- Schnelle Reaktion bei Entstehungsbränden kann Schlimmeres verhindern
- Koordinierte Evakuierung rettet Leben
- Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen
- Schutz von Sachwerten und Betriebskontinuität
- Stärkung des Sicherheitsbewusstseins im gesamten Team
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer richtet sich nach der Betriebsgröße und den örtlichen Gegebenheiten. In der Regel sind es 5% der Beschäftigten, in Bürogebäuden teilweise auch weniger.
Unsere Brandschutzhelfer Ausbildung – Praxisnah und verständlich
Unsere Brandschutzhelfer Schulungen finden direkt in Ihrem Unternehmen oder in geeigneten Räumlichkeiten im Raum Gevelsberg und dem gesamten Ruhrgebiet statt. Wir kommen zu Ihnen – innerhalb eines 60-Kilometer-Radius um Gevelsberg.
Theoretischer Teil (ca. 2 Stunden)
Grundlagen des Brandschutzes
Ihre Mitarbeiter lernen die physikalischen und chemischen Grundlagen des Verbrennungsvorgangs kennen. Wir erklären das Verbrennungsdreieck aus Sauerstoff, Brennstoff und Zündquelle und wie man durch Entfernen einer dieser Komponenten einen Brand erfolgreich löschen kann. Verschiedene Brandklassen werden detailliert besprochen: von brennbaren Flüssigkeiten über Elektrobrände bis hin zu Metallbränden.
Betriebliche Brandschutzorganisation
Die rechtlichen Grundlagen nach Arbeitsstättenverordnung und DGUV Information werden praxisnah vermittelt. Ihre Brandschutzhelfer verstehen ihre Rolle im betrieblichen Brandschutzkonzept und wissen, wie sie mit anderen Sicherheitsbeauftragten zusammenarbeiten. Wir besprechen Alarmpläne, Zuständigkeiten und die Integration in das bestehende Sicherheitssystem Ihres Unternehmens.
Feuerlöscheinrichtungen und deren Wirkungsweise
Umfassende Erklärung verschiedener Löschmittel: Wasser, Schaum, Pulver, Kohlendioxid und moderne fluorfreie Alternativen. Ihre Mitarbeiter lernen, welches Löschmittel für welchen Brandtyp geeignet ist und warum. Besondere Aufmerksamkeit gilt den umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Löschschäumen.
Gefahren durch Brände und Verhalten im Brandfall
Rauchgase sind oft gefährlicher als das Feuer selbst. Wir vermitteln, wie sich Brandrauch ausbreitet, welche toxischen Gase entstehen und wie man sich in verrauchten Bereichen verhält. Die Gefahr von Flashover und Backdraft wird erklärt, damit Ihre Brandschutzhelfer ihre eigenen Grenzen erkennen.
Alarmierung und Evakuierung
Strukturierte Alarmketten und effektive Kommunikation mit der Feuerwehr stehen im Mittelpunkt. Ihre Mitarbeiter lernen, wie man präzise Meldungen absetzt und welche Informationen für die Einsatzkräfte wichtig sind. Evakuierungsstrategien für verschiedene Gebäudetypen werden praxisnah durchgesprochen.
Praktischer Teil (ca. 1 Stunde)
Handhabung von Feuerlöschern
Jeder Teilnehmer übt die korrekte Handhabung verschiedener Feuerlöschertypen. Von der Entfernung des Sicherungsstifts über die richtige Körperhaltung bis zum gezielten Löschen – alles wird praktisch geübt. Wir zeigen auch, wie man defekte Löscher erkennt und was bei der Bedienung schiefgehen kann.
Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Wann ist ein Brand zu groß für einen Handfeuerlöscher? Ihre Brandschutzhelfer lernen, Brandgrößen richtig einzuschätzen und ihre eigene Sicherheit nicht zu gefährden. Wir üben verschiedene Löschverfahren: von unten nach oben, mit dem Wind, Rückzugswege freihalten.
Praktische Löschübungen
Kontrollierte Brandübungen mit echtem Feuer, soweit möglich und sicher durchführbar. Alternativ arbeiten wir mit Simulatoren oder Übungsfeuerlöschern. Jeder Teilnehmer bekommt die Gelegenheit, verschiedene Löschmittel auszuprobieren und das Gelernte praktisch anzuwenden.
Verhalten in verrauchten Bereichen
Simulation von Sichtbehinderung durch Rauch, Orientierung in unübersichtlichen Situationen und sichere Fortbewegung bei schlechter Sicht. Ihre Mitarbeiter lernen, wie man sich bei der Evakuierung von Personen verhält und dabei selbst sicher bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft müssen Brandschutzhelfer geschult werden?
Die Erstausbildung sollte alle 3-5 Jahre wiederholt werden. Bei erheblichen betrieblichen Veränderungen oder besonderen Gefährdungen können kürzere Intervalle sinnvoll sein. Wir empfehlen zusätzlich jährliche Auffrischungsschulungen, um das Wissen aktuell zu halten.
Wie viele Brandschutzhelfer braucht unser Unternehmen?
Grundsätzlich 5% der anwesenden Beschäftigten, mindestens jedoch eine Person pro Arbeitsbereich oder Schichtgruppe. In Bürogebäuden mit geringer Brandgefährdung und schneller Erreichbarkeit der Feuerwehr können es auch weniger sein. Bei erhöhter Brandgefährdung, weitläufigen Gebäuden oder wenn Kunden/Besucher anwesend sind, sollten es mehr sein. Wir analysieren Ihre spezifische Situation gerne.
Wo findet die Schulung statt?
Idealerweise in Ihren eigenen Räumlichkeiten, damit die Brandschutzhelfer Ihr Gebäude mit seinen spezifischen Fluchtwegen, Löscheinrichtungen und Besonderheiten kennenlernen. Für die praktischen Übungen benötigen wir einen geeigneten Außenbereich. Alternativ können wir Schulungsräume im Raum Gevelsberg nutzen oder andere geeignete Orte im Ruhrgebiet anmieten.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Eine komplette Brandschutzhelfer Grundausbildung dauert etwa 3-4 Stunden inklusive theoretischem und praktischem Teil. Bei größeren Gruppen oder besonderen betrieblichen Anforderungen kann sich die Dauer entsprechend verlängern.
Bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat?
Ja, alle Teilnehmer erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die die erfolgreich absolvierte Brandschutzhelfer Ausbildung dokumentiert. Diese Bescheinigung enthält die behandelten Inhalte, das Datum und dient als Nachweis für Begehungen oder Prüfungen.
In welchem Umkreis bieten Sie die Schulungen an?
Wir sind im gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus in NRW unterwegs. Unser Servicegebiet umfasst alle Orte, die wir innerhalb von 60 Minuten von unserem Standort Gevelsberg aus erreichen können. Das schließt Städte wie Dortmund, Essen, Bochum, Wuppertal, Hagen und viele weitere ein.
Was kostet eine Brandschutzhelfer Ausbildung?
Die Kosten richten sich nach der Teilnehmerzahl, dem Aufwand für die praktischen Übungen und eventuellen Anfahrtswegen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.
Können wir die Schulung mit anderen Brandschutzmaßnahmen kombinieren?
Absolut! Es macht oft Sinn, die Brandschutzhelfer Ausbildung mit anderen Schulungen zu kombinieren, etwa Brandschutzunterweisungen für alle Mitarbeiter oder Evakuierungsübungen. Auch die Wartung Ihrer Feuerlöscher oder die Überprüfung der Flucht- und Rettungspläne können wir im gleichen Termin erledigen.
Warum Juschka Brandschutz für Ihre Brandschutzhelfer Ausbildung?
Deswegen sind wir der perfekte Partner für Sie:
20 Jahre Erfahrung
Langjährige Expertise im Brandschutz- und Sicherheitsbereich.
Regionale Nähe
Schneller Service im gesamten Ruhrgebiet – maximal 60 Minuten Anfahrt
Individuelle Konzepte
Jedes Unternehmen ist anders. Wir passen unsere Brandschutzhelfer Ausbildung an Ihre spezifischen Gegebenheiten an
Faire Preise
Transparente Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren
Unser Service-Gebiet
Wir bieten unsere Services im gesamten Ruhrgebiet an:
Gevelsberg
Hagen
Wuppertal
Dortmund
Bochum
Essen
Düsseldorf
+ alle Orte im 60km Radius
Ennepe-Ruhr-Kreis
Ruhrgebiet
Bergisches Land
Sauerland
Jetzt Brandschutzhelfer Ausbildung anfragen
Investieren Sie in die Sicherheit Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter. Unsere Brandschutzhelfer Ausbildung vermittelt nicht nur das nötige Wissen, sondern stärkt auch das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem gesamten Team.
Schnelle Reaktionszeit • Faire Preise • 20 Jahre Erfahrung